






Automatischer Manualtastendrücker
Dieser funkgesteuerte automatische Einzeltastendrücker mit Oktavzuschaltung, besticht durch seine Einfachheit trotz hoher Qualität.
Dieser wird einfach auf die Manualklaviaturtasten der Orgel gelegt und ist damit unabhängig von einer seitlichen Auflage* bzw. der Form von Klaviaturbacken sofort einsetzbar und damit sehr flexibel auf die örtlichen Gegebenheiten anpassbar. Das ganze Gerät bleibt auch bei kürzeren Klaviaturen immer innerhalb der Klaviaturbacken. Sogar beim Auflegen auf die Klaviaturbacken entsteht kein störender Überstand. Somit sind auch Manualklaviaturen, die seitlich durch Registertafeln usw. eingeengt sind, ohne Einschränkung bedienbar. Ein weiterer großer Vorteil ist das geringe Gewicht. Zum Transport ist das komplette Gerät in einem leichten stabilen Koffer untergebracht und damit auch sehr gut von Ort zu Ort mitnehmbar. Dieser Tastendrücker ist auch flugtauglich, weil die Einzelteile im normalen Reisekoffer mitgenommen werden können. Ein unschätzbarer Vorteil für den heutigen Orgelstimmer, der oft weite Anreisen zu bewältigen hat. So muß so ein wertvolle Helfer nicht deshalb zu Hause bleiben.
Die Fahrschiene für den Drückerwagen kann auf der Manualklaviatur so positioniert werden, daß Klaviaturumfänge von C - f³ bis C - c4 mit dem gleichen Gerät bedient werden können**. Dies ist möglich, da der "Wagen" rechts und links die Schiene überfahren kann. Der "Wagen" ist mit 2 motorgesteuerten und damit kräftigen Stößeln zum Drücken der einzelnen Manualtaste und dem Fortbewegungsmotor inkl. Stromversorgung ausgestattet. Der Funkgeber, ab Version 3 mit Display und damit auch Anzeige der gedrückten Taste, steuert den Tastendrücker aus der Orgel heraus. Das Display führt bei Bedarf auch durch die Programmierung der Klaviaturteilung und des Klaviaturumfangs, der Abstandsfolge Halbton, Ganzton, Terz oder bis zu 5 Tastenschritte und der Feinjustierung der Tastenteilung (hilfreich bei unregelmäßigen Tastenbreiten im Obertastenbereich) und der Druckkrafteinstellung der Stößel. Zusätzlich bietet diese Technik auch das parallele Drücken der Ober- oder Unteroktave zum angespielten Ton.
Als Einzeltastendrücker für die Manualklaviaturen und ab Version 3 auch erweiterbar auf das Drücken von Pedalklaviaturen, ein kostengünstiger, sehr leicht transportabler und damit schnell einsetzbarer automatischer Tastendrücker.
Ideal für Teil- oder Hauptstimmungen, vor allem wenn keine Hilfskraft am Spieltisch zur Verfügung steht. So können auch Stimmunterbrechungen durch Abwesenheit eines Helfers überbrückt oder mehrchörige Register alleine gestimmt werden. In der Vollausstattung inkl. Pedalbetätigung ohne jegliche Hilfskraft einsetzbar. Ausgelegt ist dieser Tastendrücker vordringlich für Beistimmarbeiten mit Hilfe eines elektron. Stimmgerätes oder des Referenzregisters.
Einstellbar sind Stimmschritte wie Halbton, Ganzton, Terz usw. Auch sind eingestellte Klaviaturumfänge und Teilungen speicherbar, so daß nach dem Ausschalten des Gerätes diese beim nächsten Einsatz sofort wieder verfügbar sind. Unabhängig vom Speicher ist das Einlernen einer neuen Klaviatursituation innerhalb von wenigen Minuten kein Problem. Somit ideal für den Orgelstimmer als Vollausstattung für die Manuale bzw. erweitert auch für das Pedal. Auch ein Helfer für das Stimmen mehrchöriger Register auch bei Intonationsarbeiten oder bei zeitweiser Abwesenheit des menschlichen Tastendrückers.
Der Manual-Einzeltastendrücker wiegt nur 2,5 kg und wird in einem Transportkoffer (85 x 32 x 12 cm) geliefert. Transportgewicht max. 5 kg. Somit ideal auch beim Verbringen auf die Orgelempore auch über enge Wendeltreppen.
Die Stromversorgung des Wagens erfolgt über wechselbare Batterien bzw. Akkuzellen oder über ein ansteckbares Netzteil. Der Funkgeber wird über wechselbare Batterien bzw. Akkuzellen versorgt. Ab Version 3 ist der Funkgeber mit einem Display ausgestattet, das Ihnen den jeweils gedrückten Ton und die Batteriekapazitäten und bei der Programmierung die vollzogenen Schritte anzeigt.
Durch Klick auf Manual-Einzeltastendrücker werden Sie zu einem kurzen Anwendungsfilm weitergeleitet. Dort sehen Sie den schnellen Aufbau und die Anwendung. Weiter zeigt dieser eine Erweiterungsmöglichkeit zum Drücken von Pedalklaviaturtasten.
Alle Weiterleitungen auf fremde Websites unterliegen nicht unserer Verantwortung.
*für sehr leichtgängige Klaviaturen sind im Lieferumfang einsteckbare Haltebügel zum Abstellen oder seitlichem Verspannen mit den Klaviaturbacken enthalten.
**als Zubehör ist auch eine kürzere Auflageschiene lieferbar um Klaviaturumfänge
bis e³ ab a² oder Klaviaturen mit verkürzter tiefer Oktaven bedienen zu können.
Die Erweiterungsmöglichkeit zum Drücken von Pedalklaviaturtasten besteht aus einer Schienenverlängerung, Spezialstößeln, Abstellbügeln neben der Pedalklaviatur, Pedalprogrammierung, Haltegewichte für die Stößel usw.
Diese Teile erweitern das Manualgerät für den Einsatz am Pedalklavier. Erweiterungsteile sind ebenfalls im Transportkoffer des Manualgeräts verstaubar. Mehrgewicht ca. 3 - 4 kg.
Bei Interesse stehen wir Ihnen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.
Bitte beachten Sie auch die Möglichkeiten unserer weiteren Tastendrückern "sep. Pedaltastendrücker" und "Magnetaufsatz für Manualklaviaturen".
Suchen Sie einen gernerellen Überblick über unsere versch. Tastendrücker, dann klicken Sie bitte in unseren digitalen Katalog mit folgendem Link Tastendrücker.
Bedienungsanleitungen - User Manual
Strukturierte Kurzanleitung V3 Web.pdf
BA Manual-Einzeltastendruecker mit Display 01-2019.pdf
Struk. Kurzanleitung Keypusher V3 usermanual.pdf
V3 Tastenhalter mit Pedalerweiterung Kurzanleitung.pdf
V3 Keypusher with pedal usermanual.pdf